Maria Montessori war eine italienische Pädagogin und Ärztin, die am 31. August 1870 in Chiaravalle in der Provinz Ancona geboren wurde. Im Jahr 1896 erwarb sie als erste Frau in Italien einen Abschluss in Medizin. Ihr besonderes Interesse galt der Kindheit und der Kinderpsychologie. Aus ihren Forschungen entwickelte sie ihre eigene Lehrmethode, die sie in einer Schule für geistig behinderte Kinder, die sie 1907 eröffnete, in die Praxis umsetzte. Die Montessori-Pädagogik basiert auf der Achtung des Entwicklungsrhythmus des Kindes. Ziel ist es, Folgendes zu fördern Autonomie und die Kreativität jedes Schülers/jeder Schülerin.
Die Entstehung der Montessori-Methode
Maria Montessori war die erste Frau, die in Italien als Ärztin tätig war. Als Gelehrte in Biologie, Psychiatrie, Anthropologie und Medizin machte sie 1896 ihren Abschluss an der medizinischen Fakultät der Universität Rom. Als Ärztin kam Dr. Montessori mit kleinen Kindern in Kontakt und setzte sich zutiefst für deren Entwicklung ein. Durch einen aufmerksamen und sorgfältigen Blick erkannte sie, dass Kinder ihre eigene Persönlichkeit durch die Interaktion mit ihrer Umgebung aufbauen. Sie beobachtete auch, wie sie lernten, wenn sie spontan das Unterrichtsmaterial auswählten, das sie ihnen anbot.

Maria Montessori beobachtete die Entwicklung von Kindern in vielen Ländern der Welt. Sie stellte schnell fest, dass die Gesetze der menschlichen Entwicklung universell gültig sind. Sie setzte ihre Beobachtungen ihr ganzes Leben lang fort und erweiterte und vertiefte ihr Wissen bis zu ihrem Tod im Jahr 1952. Da sie sich auch im humanitären Bereich engagierte, wurde sie dreimal für den Friedensnobelpreis nominiert (1949, 1950 und 1951). Maria Montessori war Wissenschaftlerin, und wie jede gute Wissenschaftlerin war sie sowohl in der Realität verankert als auch zutiefst spirituell in ihrem Streben nach Wahrheit.
Wer ist Maria Montessori?
Maria Montessori war eine außergewöhnliche Person, nicht nur wegen der unglaublichen Arbeit, die sie für die Erziehung von Kindern geleistet hat, sondern auch, weil sie in einer Zeit der Unterdrückung eine starke Frau war. Maria Montessori ist eine Symbolfigur der Geschichte, die wegen der großen Pläne, die sie sowohl in ihrer Arbeit als auch in ihrem täglichen Leben verwirklicht hat, immer in Erinnerung bleiben wird.
-
Kindheit
Maria Montessori wurde im August 1870 in Chiaravalle, Italien, geboren. Sie wurde als Tochter zweier liebevoller und gebildeter Eltern geboren. Ihr Vater war Buchhalter und ihre Mutter hatte eine tiefe Leidenschaft für die Bildung und das Lesen im Besonderen. Diese Liebe und der tiefe Wunsch nach Bildung wurden Maria von klein auf vermittelt. Bevor sie zur Schule ging, zog Marias Familie nach Rom, als sie erst vier Jahre alt war. In dieser Stadt beginnt Maria Montessori ihre Bildungsreise.
Maria Montessori war eine brillante Schülerin und ließ sich von den traditionellen Rollen der Frau in ihrer Gesellschaft nicht davon abhalten, ihre Ausbildung fortzusetzen. Maria Montessori interessierte sich für viele verschiedene Berufsfelder, bevor sie ihre wahre Leidenschaft fand: die Erziehung von Kleinkindern. Als Teenager wollte Maria Montessori Ingenieurin werden. Als starke und entschlossene junge Frau besuchte Maria im Alter von 13 Jahren eine technische Schule, die ausschließlich Jungen vorbehalten war, um eine Ausbildung zur Ingenieurin zu absolvieren.
-
Bildung
Während ihrer Ausbildung an der Technischen Schule für Jungen entschied sie sich, die Richtung zu ändern und Ärztin zu werden. Ihre Eltern hatten sich gewünscht, dass ihre Tochter eine Laufbahn als Lehrerin einschlägt, da dies einer der wenigen Berufe der damaligen Zeit war, der Frauen gerne akzeptierte. Trotz der Wünsche ihrer Eltern bestand Maria darauf, im Bereich der Medizin zu studieren, einer Berufswahl, die stark von Männern dominiert wurde. Maria Montessori spürte, dass sie Ärztin werden musste, und konnte nicht aufgeben.
Nach ihrem Abschluss am Regio Instituto Tecnico Leonardo da Vinci beginnt Maria Montessori an der Universität von Rom Mathematik, Physik und Naturwissenschaften zu studieren. Maria erhält ihren Abschluss nur zwei Jahre später, 1892, im Alter von 22 Jahren. Dank ihrer harten Arbeit für ihren Abschluss wurde Maria Montessori an der Universität Rom zugelassen. Sie wurde eine der ersten Frauen in ganz Italien, die Medizin studierten. Maria Montessori war die erste Frau, die an der Universität Rom Medizin studierte.
Maria Montessori ist auch für ihre Stellungnahmen und die Verteidigung der Grundrechte von Frauen bekannt. Schon in jungen Jahren wandte sie sich gegen Vorurteile gegenüber Frauen. Als Feministin der ersten Stunde vertrat Mario Montessori Italien auf dem Internationalen Frauenkongress 1896 in Berlin, wo sie sich unter anderem für Lohngleichheit einsetzte.
-
Lernen
Als Maria Montessori nach ihrem Abschluss mit der medizinischen Praxis beginnt, arbeitet sie hauptsächlich in der Psychiatrie. Zunächst arbeitet sie als chirurgische Assistentin im Krankenhaus Santo Spirito, das sich in Rom befindet. Maria arbeitet mit bedürftigen Menschen, insbesondere aber mit Kindern. 1897 schließt sich Maria einem freiwilligen Forschungsprogramm für die psychiatrische Klinik der Universität Rom an. Im Rahmen ihrer Arbeit für dieses Programm besucht Maria die römischen Heime für Kinder mit psychischen Störungen.
Bei der Arbeit mit diesen Kindern fällt Maria Montessori auf, dass es den Kindern anscheinend an sensorischer Stimulation mangelt. Im Alter von 28 Jahren wurde Maria eingeladen, vor dem Nationalen Ärztekongress in Turin zu sprechen. Dort setzte sie sich für Kinder mit emotionalen und geistigen Problemen ein und erklärte, dass der Mangel an angemessener Pflege eine der Ursachen für ihr Unwohlsein sei.
Maria wird Co-Direktorin einer Sondereinrichtung namens Orthophrenic School. In dieser Einrichtung werden Kinder mit geistigen und emotionalen Behinderungen betreut. In diesem Rahmen gelingt es Maria Montessori, einige der Theorien, die sie und andere Ärzte zur Förderung von Kindern entwickelt haben, in die Praxis umzusetzen. Maria studiert und beobachtet die Kinder den ganzen Tag über, bevor sie ihre Beobachtungen am Abend abschließt. Die Zeit, die Maria an dieser Schule verbrachte, veränderte den Verlauf ihrer Karriere von einer Ärztin zu einer Pädagogin.
1907 gründete Maria Montessori ihre eigene Schule, die Casa dei Bambini oder Haus der Kinder, für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren in einem der ärmsten Viertel von San Lorenzo, Italien. In dieser Schule beginnt Maria Montessori mit der Entwicklung und Gestaltung der Montessori-Methode. Sie hatte viele verschiedene Aktivitäten und Materialien in der ganzen Schule verteilt, behielt aber nur diejenigen, mit denen die Kinder interagierten. Durch die Beobachtung der Kinder erkannte Maria Montessori, dass Kinder, wenn sie von Aktivitäten und Lernmaterialien umgeben waren, in der Lage waren, selbstständig zu lernen.
Während sie ihre Vision in die ganze Welt hinaustrug, hielt sie die Zeit für gekommen, die Qualität und Integrität dessen, was in ihren Ausbildungskursen vermittelt wurde, zu sichern. Aus diesem Grund gründete sie 1929 die Association Montessori Internationale (AMI).
Das Erbe der Montessori-Pädagogik
Maria Montessori war eine italienische Pädagogin und Ärztin, die einen innovativen Ansatz für das Lernen von Kindern entwickelte. Heute wird die Montessori-Methode von Eltern, Lehrern und Erziehern auf der ganzen Welt angewandt. Die Montessori-Methode ist weithin bekannt und wird sowohl zu Hause als auch in der Schule häufig praktiziert. Wie die Schulen, die Maria Montessori in ganz Italien gegründet hat, gibt es heute viele Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen, die nach der Montessori-Pädagogik unterrichten.