Kinderspielzeug macht zwar Spaß, aber es ist wichtig, dass Sie Spielzeug auswählen, das für das Alter Ihres Babys geeignet und sicher ist. Das Spielzeug sollte sauber und in gutem Zustand sein. Sie sollten Spielzeug vermeiden, das Kleinteile hat, die verschluckt oder eingeatmet werden könnten. Das Spielzeug sollte auch für die Hände und Füße Ihres Babys sicher sein. Wir geben Ihnen einige Tipps, wie Sie das Spielzeug für Ihr Kind richtig auswählen. Zögern Sie nicht, sie mit jedem zu teilen, der ihm ein Spielzeug schenken möchte!
- Beaufsichtigen Sie die Kinder. Generell ist es immer am besten, den Spielbereich der Kinder in Ordnung zu halten und die Kinder beim Spielen zu beaufsichtigen. Wenn auf den Spielen und Spielzeugen besondere Warnungen oder Anweisungen angegeben sind, befolge sie immer.
- Überprüfen Sie, ob das Spielzeug für Ihr Kind geeignet ist. Überprüfen Sie die auf der Verpackung angegebene Altersgruppe. Ist das Spielzeug für die Fähigkeiten Ihres Kindes geeignet? Die meisten Spielzeuge sind mit einer Altersempfehlung gekennzeichnet, die bereits Ihre Wahl bestimmen kann. Schätzen Sie die Fähigkeiten und die Reife Ihres Kindes realistisch ein, wenn Sie ein altersgerechtes Spielzeug auswählen. Einige Spielzeuge sind zum Werfen gedacht oder haben Projektile, die für Kinder unter 4 Jahren nicht geeignet sind. Selbst einige Sechsjährige haben noch nicht die nötige Reife, um mit diesen Spielzeugen umzugehen. Wenn Ihr 4-jähriges Kind weiterhin alles in den Mund nimmt, sollten Sie Spielzeug und Spiele mit kleinen Teilen vermeiden.
- Seien Sie besonders vorsichtig bei Spielzeug, das für Kinder unter drei Jahren bestimmt ist. Die einzelnen Teile des Spielzeugs sollten bis zum Alter von 3 Jahren größer sein als der Mund Ihres Kindes. So vermeiden Sie die Gefahr des Erstickens. Und denken Sie daran, dass kleine Kinder sich gerne das Spielzeug von älteren Kindern ausleihen.
- Ist das Spielzeug zu schwer? Besteht die Gefahr, dass sich das Baby verletzt, wenn das Spielzeug auf es fällt? Wenn dies der Fall ist, sollten Sie es nicht kaufen.
- Achten Sie darauf, dass das Spielzeug richtig zusammengebaut ist. Achten Sie auf lose Beschläge oder Drähte, spitze oder scharfe Ecken. Die Schwänze der Plüschtiere müssen gut vernäht sein, die Nähte müssen verstärkt sein und die Farbe darf nicht abblättern. Die Plüschtiere sollten keine Knöpfe, Bänder, Perlen oder andere Elemente aufweisen, die das Baby in den Mund nehmen könnte.
- Ist Ihr Kind körperlich bereit für dieses Spielzeug? Eltern kaufen z. B. oft ein Fahrrad eine Nummer größer, damit sie im nächsten Jahr kein neues Fahrrad kaufen müssen. Diese Strategie kann zu Verletzungen führen: Ihr Kind hat möglicherweise nicht die körperlichen Fähigkeiten, um ein zu großes Fahrrad zu kontrollieren.
- Ist das Spielzeug in gutem Zustand? Überprüfen Sie den Zustand des Spielzeugs und werfen Sie abgenutzte oder beschädigte Spielzeuge weg. Spielzeug, das innerhalb einer Familie von Kind zu Kind weitergegeben wird oder das gebraucht auf Flohmärkten oder in Brockenhäusern gekauft wurde, kann beschädigt sein. Ihr schlechter Zustand kann gefährlich sein. Überprüfen Sie alle neuen und gebrauchten Spielzeuge auf Kleinteile, die leicht abgerissen oder verschluckt werden können: Knöpfe, Batterien, Bänder, Augen, Perlen, Plastikteile etc.
- Ist das Spielzeug mit einer Schnur oder einem Band versehen, die/das länger als 30 cm ist? Eine Schnur, ein Band oder ein Schnürsenkel kann sich viel zu leicht um den Hals eines Kindes wickeln, so dass die Gefahr besteht, dass es sich stranguliert. Sobald sich Ihr Kind auf Händen und Knien hochziehen kann, sollten Sie bewegliche oder hängende Spielzeuge aus der Wiege entfernen. Seien Sie auch bei älterem Spielzeug besonders vorsichtig. Ein fünfjähriges Modell kann zum Beispiel ein Schnurtelefon haben, und diese Schnur ist gefährlich. Ein neueres Modell, das den neuesten Sicherheitsstandards entspricht, hat ein schnurloses Telefon, das sicherer ist.
- Seien Sie vorsichtig mit Schaukeln und Spielgeräten im Garten. Sind sie stabil genug und gut befestigt? Achten Sie auch darauf, dass keine Strangulationsgefahr besteht.
- Kaufen Sie nur Spielzeug von zuverlässigen und vertrauenswürdigen Unternehmen. Achten Sie immer auf die Logos der Normen: "NF" für "französische Norm" oder "CE" für "Europäische Gemeinschaft". Das ist der Beweis dafür, dass das Spielzeug den Sicherheitsstandards des Landes oder der Europäischen Union entspricht. Produkte, die diese Logos nicht tragen, werden möglicherweise nicht als Spielzeug angesehen und sind nicht sicher für Kinder.