Eine sensible Phase ist eine Zeit, in der sich die Interessen eines Kindes auf die Entwicklung einer bestimmten Fähigkeit oder eines bestimmten Wissensgebiets konzentrieren. Mit anderen Worten, es ist eine Phase in der Entwicklung eines Kindes, in der es am geeignetsten und am empfänglichsten ist, sich eine bestimmte Fähigkeit anzueignen. Die sensiblen Phasen sind miteinander verflochten und manifestieren sich bei jedem Kind auf spezifische Weise. Deshalb ist es wichtig, sie zu identifizieren und zu erkennen, um sie im besten Moment stimulieren zu können.
Sensible Perioden: Was sind sie?
Phasen der psychischen Entwicklung bei Kindern werden als sensible Phasen bezeichnet. Mit anderen Worten, es ist eine Zeit, in der das Kind eine unwiderstehliche Anziehungskraft oder ein unwiderstehliches Interesse an etwas entwickelt. Es kann eine Fähigkeit, eine Handlung oder ein bestimmter Aspekt seiner Umgebung sein. Es gibt den unbewussten Fähigkeiten, die ein Kind erreichen kann, eine Richtung. In dieser Zeit kann das Kind Großes leisten und wichtige Fähigkeiten wie Sprache und Bewegung erlernen.
Nach der Montessori-Methode liegen die wichtigsten sensiblen Phasen zwischen der Geburt und dem sechsten Lebensjahr. In den ersten sechs Lebensjahren durchlaufen Kinder fünf wesentliche Entwicklungsstufen, nämlich:
- die Bestellung
- Sprache
- die Sinne
- Bewegung
- soziale Fähigkeiten
Jede sensible Phase dauert so lange, bis das Kind eine bestimmte Entwicklungsstufe durchlaufen hat. Sobald das Kind eine bestimmte Entwicklungsstufe erreicht hat, endet die sensible Zeit.
Wie erkennt man eine sensible Periode?
Das Erkennen sensibler Phasen in der Entwicklung Ihres Kindes ist möglicherweise einfacher als Sie denken. Eine sensible Phase kann durch Mimik, intensive Konzentration und zwanghaftes oder obsessives Verhalten gekennzeichnet sein. Die Routine eines Kindes zu durchbrechen, das versucht, Dinge zu verstehen und zu meistern, wie sich anzuziehen, zu baden oder ins Bett zu gehen, kann zu intensiven emotionalen Belastungen wie Wutanfällen, Weinen und Verhaltensänderungen führen. Die Krise der zwei Jahre (schreckliche zwei) zum Beispiel ist oft eine übertriebene Reaktion auf kleine Störungen der Ordnung, die Erwachsenen manchmal entgehen. Tatsächlich befindet sich das Kind wahrscheinlich in einer sensiblen Phase und sein Lernen ist unterbrochen.
Das Verständnis der verschiedenen sensiblen Phasen bietet eine Chance und eine Verantwortung. In diesen Zeiten können sich Kinder mit geringem Aufwand Wissen aneignen. Das Erkennen sensibler Phasen hat zwei Aspekte: Zum einen das Verständnis der verschiedenen Entwicklungsstadien eines Kindes, damit Eltern es unterstützen können. Der andere Aspekt besteht darin, das Kind zu beobachten und ihm zu erlauben, in seinem eigenen Tempo Fortschritte zu machen. Beobachtung hilft uns, die Bedürfnisse des Kindes zu verstehen.
Um ein Kind in sensiblen Zeiten zu unterstützen, bieten Sie ihm eine unterstützende Lernumgebung, die seine Entwicklung anregt. Dazu gehört, dass Sie über die nötige Zeit und Ausstattung verfügen, aber auch die Interessen und Wünsche Ihres Kindes respektieren.
Die 5 sensitiven Perioden bei Kindern
Bei Kindern gibt es mehrere sensible Phasen, in denen das Lernen besonders leicht fällt.
Der sensible Zeitraum für die Bestellung bezieht sich auf den Zeitraum von der Geburt bis etwa zum 5. Lebensjahr. Diese Entwicklungsphase lehrt sie, ihre Denkfähigkeiten zu entwickeln, Informationen zu organisieren und ihre Umgebung zu verstehen. Die Ordnungsempfindlichkeit kann durch den Wunsch nach Konsistenz, Wiederholung und Etablierung von Routine gekennzeichnet sein. In dieser Phase sind Kinder möglicherweise mehr daran interessiert, aufzuräumen oder aufzuräumen, als mit ihren Spielsachen zu spielen. Um diese sensible Phase der Ordnung zu unterstützen, ist es wichtig, Grundregeln, eine solide Routine und eine organisierte Umgebung zu schaffen, in der alles seinen Platz hat.
Von der Geburt bis zum 6. Lebensjahr befinden sich Kinder in der sensiblen Zeit für Sprache. Die Sprachphase bezieht sich auf die Entwicklung der Sensibilität eines Kindes für gesprochene Sprache, geschriebene Sprache und Lesen. Die Sprachsensibilität erstreckt sich von 7 Monaten bis zum 3. Lebensjahr. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt das Kind zunächst Geräusche, indem es seine Mundbewegungen nachahmt, und entwickelt sich im Laufe der Zeit weiter, während es lernt, einfache Wörter und Sätze zu bilden.
Der sensible Zeitraum für das Schreibenlernen liegt zwischen 3,5 und 4,5 Jahren. Es beginnt damit, dass das Kind das Alphabet lernt, das die Grundlage für die Lese- und Schreibfähigkeit bildet. Die lesesensitive Phase beginnt dann im Alter von 4,5 Jahren und dauert bis zum Alter von 5,5 Jahren. Um die Sprachentwicklung zu Hause zu fördern, ist es wichtig, Ihr Kind in eine Umgebung einzutauchen, die reich an sprachlichen Entdeckungen ist. Dazu gehört, mit Ihrem Kind in Klartext zu sprechen, mit ihm zu singen und zu lesen und es seine Bedürfnisse äußern zu lassen, anstatt sie zu antizipieren.
Kinder beginnen von der Geburt bis zum Alter von 5 Jahren, ihre Sinne zu verstehen und zu verfeinern. Diese Zeit kann durch die Faszination des Kindes für sensorische Erfahrungen wie Tasten, Schmecken, Sehen und Riechen gekennzeichnet sein. Die erste sensorische Phase beginnt im Alter von einem Jahr und ist geprägt von der Neugier des Kindes für kleine Dinge und Details. Dies ist eine Zeit, in der das Kind alles berühren oder schmecken möchte, was es findet.
Die zweite Phase der sensorischen Erforschung entwickelt sich im Alter zwischen 2½ und 6 Jahren. Diese Phase ist gekennzeichnet durch das Interesse und den Wunsch des Kindes, an sinnlichen Lernerfahrungen teilzuhaben. Diese Erfahrungen bieten Kindern ein System zur Klassifizierung von Objekten in ihrer Umgebung.
Um die sensorische Wahrnehmung zu fördern, ist es wichtig, Ihrem Kind viele Möglichkeiten zu geben, seine Umgebung mit seinen Sinnen zu erkunden und zu beobachten. Bieten Sie Ihrem Kind zu Hause Aktivitäten mit verschiedenen Materialien, Texturen, Farben oder Temperaturen an. Sie können Ihrem Kind die Möglichkeit geben, Objekte mit ähnlichen Eigenschaften zu gruppieren oder Objekte mit unterschiedlichen Texturen zu berühren.
Die sensible Bewegungsphase lässt sich in zwei Phasen einteilen. Von der Geburt bis zum Alter von 2,5 Jahren sind Kinder sensibel für die Entwicklung der Fein- und Grobmotorik. Das Kind beginnt zu krabbeln, richtet sich auf und geht dann selbstständig. Mit der Zeit entwickelt er auch seine Muskeln und seine Hand-Augen-Koordination. Zwischen 2,5 und 4,5 Jahren beginnt das Kind, Gegenstände mit beiden Händen zu halten, einen Zangengriff zu entwickeln und seine Bewegungen zu kontrollieren und zu koordinieren.
Um die Entwicklung der Motorik zu fördern, ist es wichtig, Ihrem Kind regelmäßige Ausflüge in den Park oder in die Natur anzubieten. Zu Hause können Sie sensible Bewegungsphasen fördern, indem Sie Ihrem Kind die Möglichkeit geben, Aufgaben wie Malen oder Schreiben, Händewaschen, Garnfädeln oder Hüpfen zu üben.
Zu guter Letzt gibt es die Phase des Sozialverhaltens, die im Alter von 2 Jahren beginnt und etwa im Alter von 6 Jahren endet. In dieser Zeit beginnt das Kind zu lernen, dass es Teil einer Gruppe ist. In dieser Zeit lernen Kinder, ihr Handeln, ihre Aufmerksamkeit und ihr Verhalten auf eine Gruppe von Menschen auszurichten. In dieser Entwicklungsphase lernen Kinder, Freundschaften zu schließen und sich an kooperativem Spiel zu beteiligen. Die sensible Phase der sozialen Kompetenz ist eine angemessene Phase, um die Bedeutung guter Umgangsformen und die Grundprinzipien menschlicher Beziehungen einzuführen.
Um diese Phase zu unterstützen, ist es wichtig, ihm die Möglichkeit zu geben, gleichaltrige Kinder in Kita, Schule oder anderswo kennenzulernen. Es ist eine großartige Möglichkeit, um sicherzustellen, dass er gesunde soziale Fähigkeiten entwickelt.
Unterstützen Sie Ihr Kind in sensiblen Zeiten
Als Elternteil ist es wichtig, die unterschiedlichen sensiblen Phasen Ihres Kindes zu kennen, um es in seiner Entwicklung besser unterstützen zu können. Der andere Aspekt besteht darin, Ihr Kind einfach zu beobachten und ihm zu erlauben, in seinem eigenen Tempo Fortschritte zu machen. Um Ihr Kind in diesen besonderen Lernzeiten zu unterstützen, ist es wichtig, ihm eine entwicklungsfördernde Lernumgebung zu bieten. Durch Beobachtung werden die Bedürfnisse des Kindes erkannt.