Wenn man schwanger ist, stellen sich oft Fragen zur Ernährung. Dazu gehört auch die häufig gestellte Frage, ob man in der Schwangerschaft Schinken essen darf. Um diese Frage zu beantworten, sollten wir uns die verschiedenen Arten von Schinken und ihre Risiken für Mutter und Kind während der Schwangerschaft ansehen.
Schinkentypen und ihre Besonderheiten
Im Handel können wir zwei Hauptkategorien von Schinken finden: weißen Schinken und rohen Schinken. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen diesen beiden Schinkensorten zu kennen, um eine fundierte Wahl treffen zu können, wenn man schwanger ist.
-
Weißer Schinken
Weißer Schinken wird auch als Kochschinken bezeichnet. Er wird gewonnen, nachdem er gesalzen und dann gedämpft oder im Ofen gebacken wurde. Diese Art von Schinken gilt im Allgemeinen als sicher für schwangere Frauen, da er gekocht wurde, wodurch die meisten potenziell schädlichen Bakterien abgetötet werden.
-
Roher Schinken
Rohschinken hingegen ist ein getrockneter und gesalzener Schinken, der nicht gekocht wurde. Man findet ihn je nach Herkunft unter verschiedenen Bezeichnungen (Serrano-Schinken, Landschinken usw.). Da er nicht gekocht wird, kann er für schwangere Frauen aufgrund möglicher Bakterien wie Listerien ein Risiko darstellen.
Risiken durch den Verzehr von Rohschinken während der Schwangerschaft
Das Hauptrisiko, das mit dem Verzehr von Rohschinken verbunden ist, wenn man schwanger ist, ist die Listeriose. Diese Infektion wird durch das Bakterium Listeria monocytogenes verursacht, das sich in bestimmten rohen oder schlecht gegarten Lebensmitteln sowie in nicht pasteurisierten Milchprodukten entwickeln kann. Listeriose kann zu schwerwiegenden Komplikationen für den Fötus führen, wie z. B. Fehlgeburt, Frühgeburt oder neurologische Folgeschäden beim Baby.
Um diese Risiken zu vermeiden, wird schwangeren Frauen empfohlen, während der Schwangerschaft keinen rohen Schinken zu essen, es sei denn, er wurde zuvor bei einer Temperatur von mindestens 70°C für einige Minuten gekocht.
Vorsichtsmaßnahmen bei weißem Schinken und anderen gekochten Wurstwaren
Obwohl weißer Schinken für schwangere Frauen im Allgemeinen sicher ist, ist es dennoch wichtig, einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, um das Risiko einer Kontamination mit Bakterien zu vermeiden:
- Kaufen Sie den vakuumverpackten Schinken und überprüfen Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung.
- Bewahren Sie den Schinken in der Originalverpackung im Kühlschrank auf und verbrauchen Sie ihn nach dem Öffnen zügig.
- Vermeiden Sie den Verzehr von aufgeschnittenen Schinkenscheiben, da diese anfälliger für Bakterien sind.
Bei anderen gekochten Wurstwaren (Kochwurst, Mortadella usw.) ist es besser, sie vor dem Verzehr zu erhitzen, um sicherzustellen, dass alle eventuell vorhandenen Bakterien abgetötet werden.
Was ist mit anderen Arten von kaltem Fleisch während der Schwangerschaft?
Neben Rohschinken können auch einige andere kalte Fleischsorten für schwangere Frauen ein Risiko darstellen:
- Terrinen und Pasteten: Sie können Listerien enthalten, vor allem, wenn sie selbst gemacht sind. Sie sollten daher während der Schwangerschaft vermieden werden.
- Stopfleber: Obwohl sie in der Regel gekocht wird, kann Stopfleber Toxoplasmose übertragen, wenn das Tier vor der Schlachtung nicht ordnungsgemäß behandelt wurde. Frauen, die gegen diese Krankheit nicht immun sind, sollten sie während der Schwangerschaft nicht verzehren.
- Rillettes und Confits: Wie bei Terrinen und Pasteten können diese Produkte Listerien enthalten. Es wird daher empfohlen, sie während der Schwangerschaft zu meiden.
Schließlich können schwangere Frauen, die unbedenklich kaltes Fleisch essen möchten, auf Alternativen wie kaltes Huhn oder Truthahn zurückgreifen, sofern sie gut durchgegart sind und kühl gelagert werden.
Die Ernährung während der Schwangerschaft anpassen
Auch wenn während der Schwangerschaft gewisse Einschränkungen bei der Ernährung notwendig sind, dürfen diese nicht zu einem völligen Verzicht führen. Im Gegenteil, es ist wichtig, die Ernährung so anzupassen, dass sie alle Nährstoffe enthält, die das Baby für eine gesunde Entwicklung benötigt. Wenn Sie also bestimmte Schinkensorten meiden müssen, denken Sie daran, dies durch andere Eiweißquellen wie Geflügel, Eier, Hülsenfrüchte oder auch pasteurisierte Milchprodukte auszugleichen.