Die ersten Schritte eines Babys sind einer der größten Schritte im Leben Ihres Kindes. Das Laufenlernen ist ein riesiger Schritt in Richtung Unabhängigkeit. Wenn es vom Stehen, das am Sofa hängt, zu seinen ersten wackeligen Schritten in Ihre weit geöffneten Arme übergeht, da es anfängt, selbstbewusst zu rennen, zu springen und zu hüpfen, ist es schon kein Baby mehr.
In welchem Alter beginnt ein Baby zu laufen?
Im Laufe des ersten Lebensjahres erwirbt Ihr Baby allmählich die Koordination und die Muskeln, die es braucht, um zu sitzen, sich zu drehen und auf allen Vieren gehenbevor es nach etwa acht Monaten in der Lage ist, sich selbst hochzuziehen und zu stehen. Von da an ist alles eine Frage des Selbstvertrauens und des Gleichgewichts. Die meisten Babys machen ihre ersten Schritte zwischen 9 und 12 Monaten und können zwischen 14 und 15 Monaten gut laufen. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihr Baby länger zum Laufen braucht. Viele ganz normale Babys können erst mit 16 oder 17 Monaten laufen.
Wie beginnt ein Baby zu laufen?
In den ersten Lebenswochen, wenn Sie Ihr Baby im Arm halten, hängen seine Beine nach unten und es stößt sich mit den Füßen vom Boden ab, als ob es laufen würde. Das ist aber nur ein Reflex, der nach zwei Monaten aufhört, weil seine Beine noch nicht stark genug sind, um es zu halten.
Wenn Sie Ihr fünf Monate altes Kind seine Füße auf Ihre Oberschenkel stellen lassen, wird es springen. Springen wird in den nächsten zwei Monaten seine Lieblingsbeschäftigung sein, da sich seine Muskeln nach dem Rollen, Sitzen und Krabbeln weiter entwickeln.
Mit etwa acht Monaten wird Ihr Baby versuchen, sich an Möbeln hochzuziehen, um sich daran festzuhalten. Wenn Sie es gegen das Sofa stützen, wird es sich daran festhalten, als hinge sein Leben davon ab. Im Laufe der Wochen beginnt es, sich an den Möbeln festzuhalten. Sie können sogar loslassen und ohne Unterstützung stehen. Sobald es das geschafft hat, kann es vielleicht ein paar Schritte machen, wenn Sie es festhalten, und sich sogar bücken, um ein Spielzeug aufzuheben.
Mit 9 oder 10 Monaten wird Ihr Baby beginnen, seine Knie zu beugen und vom Stehen zum Sitzen überzugehen (was schwieriger ist, als Sie sich vorstellen!).
Mit 11 Monaten kann Ihr Kind wahrscheinlich schon selbstständig stehen, sich bücken und in die Hocke gehen. Es kann sogar auf Ihren Händen laufen, aber es wird einige Wochen dauern, bis es seine ersten selbstständigen Schritte macht. Die meisten Kinder machen ihre ersten Schritte auf den Zehenspitzen, wobei die Füße nach außen gerichtet sind.
Im Alter von 13 Monaten können drei Viertel aller Kinder selbstständig laufen, auch wenn dies noch unsicher ist. Wenn Ihr Baby sich noch an Möbeln festhält, wird es etwas länger dauern, bis es selbstständig laufen kann. Manche Kinder können erst im Alter von 16-17 Monaten laufen, manchmal sogar noch später.
Die nächsten Schritte mit Baby
Nach diesen ersten magischen Schritten in Richtung Selbstständigkeit beginnen die Kinder, ihre Mobilität feiner zu kontrollieren:
- Mit 14 Monaten sollte Ihr Kleinkind in der Lage sein, selbstständig zu stehen. Es kann sich bücken und aufstehen und sogar versuchen, rückwärts zu laufen.
- Mit 15 Monaten Ihr Baby kann in der Regel recht gut laufen und schiebt und zieht beim Laufen gerne Spielzeug.
- Etwa 16 Monate alt Ihr Baby beginnt, sich für Treppen zu interessieren. Es wird sie hinauf- und hinuntergehen wollen, aber es wird erst in einigen Monaten in der Lage sein, dies allein zu tun.
- Die meisten Kinder im Alter von 18 Monaten können bereits gut laufen. Viele von ihnen steigen mit Hilfe die Treppen hinauf (und werden noch einige Monate lang Hilfe beim Hinuntergehen benötigen). Sie klettern gerne auf Möbelstücke. Ihr Kleinkind möchte vielleicht gegen einen Ball treten, aber vielleicht nicht immer, oder zu Musik tanzen.
- Etwa 25 oder 26 Monate, die Schritte Ihres Kindes werden regelmäßiger und es beherrscht die gleiche Bewegung wie Erwachsene: zuerst die Ferse und dann die Zehen auf den Boden setzen. Auch seine Sprünge haben sich verbessert.
- Wenn Ihr Baby seinen dritten Geburtstag erreicht, werden ihm die grundlegenden Bewegungen zur zweiten Natur. Er wird sich nicht mehr anstrengen müssen, um zu gehen, zu stehen, zu rennen oder zu springen. Andere Tätigkeiten, wie das Stehen auf den Zehenspitzen oder auf einem Fuß, werden jedoch weiterhin Konzentration erfordern.
Ihre Rolle als Eltern beim Lernen
Wenn Ihr Kind stehen kann, braucht es Ihre Hilfe, um wieder in eine sitzende Position zu gelangen. Wenn es festsitzt und nach Ihnen ruft, nehmen Sie es nicht einfach hoch und setzen es wieder hin. Zeigen Sie ihm einfach, wie es seine Beine anwinkeln muss, um zu sitzen, ohne zu kippen, und lassen Sie es das selbst ausprobieren.
Sie können Ihr Kind ermutigen zum Laufen zu bringen, indem Sie seine Hand halten oder vor ihm stehen oder knien. Sie können auch einen Lauflernwagen oder ein anderes Laufspielzeug kaufen, das groß und stabil genug ist, damit sie es schieben können. Lauflernwagen oder Youpalas werden von Experten nicht empfohlen. Sie sind der Meinung, dass sie die Bewegungen zu leicht machen und das Kind daran hindern, seine Beinmuskeln richtig zu entwickeln. Sie können mit dem Kauf von Schuhen auch warten, bis Ihr Kind im Freien oder auf kalten oder rauen Oberflächen läuft. Barfußlaufen verbessert die Koordination und das Gleichgewicht.
Wie immer sollten Sie darauf achten, dass sich Ihr Kind in einer sicheren und gesunden Umgebung befindet. Lassen Sie Ihr Kind nie allein, denn es könnte stürzen oder Ihre Hilfe benötigen.
Wann sollten Sie sich um Ihr Kind sorgen?
Manche Babys laufen erst im Alter von 16 oder 17 Monaten. Wichtig ist, dass sich seine Technik entwickelt. Wenn Ihr Kleines beim Umdrehen und Krabbeln etwas hinterherhinkt, braucht es wahrscheinlich noch ein paar Wochen oder Monate, um laufen zu lernen. Solange es weiterhin neue Dinge lernt, besteht kein Grund zur Sorge.
Nicht alle Kinder entwickeln sich auf die gleiche Weise. Manche entwickeln sich schneller als andere. Wenn Ihr Kind scheinbar hinterherhinkt, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber. Denken Sie daran, dass Frühgeborene länger als andere brauchen, um wichtige Entwicklungsschritte zu erreichen.