6 Irrtümer rund um den Schlaf des Babys

Die Schlaf eines Babys ist für seine Entwicklung und sein Wohlbefinden sehr wichtig. Ein Kind erfolgreich ins Bett zu bringen und dafür zu sorgen, dass es nachts ohne Aufwachen schläft, ist eine der komplexesten Aufgaben, die jungen Eltern anvertraut werden. Wir können Ihnen helfen, die häufigsten Fehler zu vermeiden und Ihre Chancen auf einen erholsamen Schlaf zu erhöhen.

Fehler Nr. 1: Ihr Kind zu spät ins Bett bringen

Wenn Sie den ganzen Tag gearbeitet haben, ist es manchmal verlockend, Ihr Baby oder Kleinkind am Abend bei Ihnen zu lassen, um es endlich genießen zu können. Oder vielleicht denken Sie, dass es so müde sein wird, dass es in Morpheus' Arme fällt, sobald es die Matratze berührt.

Baby spielt mit seinen Eltern, bevor es schlafen geht

Egal, wie motiviert Sie sind, es ist nie eine gute Idee, ein Kind zu lange wach zu halten. Wenn Babys und Kleinkinder übermüdet sind, haben sie große Schwierigkeiten einzuschlafen und ihr Nachtschlaf kann gestört sein. Sie neigen auch dazu, früher aufzustehen, als wenn man sie zu einer vernünftigeren Zeit ins Bett bringt.

IC ist es daher eine gute Idee, einen Schlafenszeitritual und befolgen Sie ihn jeden Abend. Warten Sie nicht, bis Ihr Kind gähnt oder sich die Augen reibt, um sich bettfertig zu machen. Selbst 15 oder 20 Minuten mehr Schlaf können einen Unterschied machen.

Fehler Nr. 2: Das Kind während des Spaziergangs einschlafen lassen

Haben Sie schon einmal einen Seufzer der Erleichterung ausgestoßen, als Ihr Baby im Autositz oder den Kinderwagen? Auch wenn Ihnen diese Art des Einschlafens natürlich eine Pause verschafft, sollten Sie nicht in die Falle tappen, sich bewegen oder reisen zu müssen, um Ihr Kind in den Schlaf zu wiegen. Sie können Ihr Kind nicht jeden Abend zum Spazierengehen mitnehmen. Er oder sie wird nicht so tief und fest schlafen, wie es nötig wäre.

Natürlich können Sie sich mit Ihrem Baby bewegen, um es zu beruhigen. Verwenden Sie diese Art der Bewegung aber nicht, um es zu schaukeln und in den Schlaf zu wiegen.

Fehler Nr. 3: Überstimulation

Vielleicht haben Sie ein Mobile über dem Kinderbett angebracht: Vorsicht, die sich drehenden Gegenstände, Geräusche und Lichter können ablenken. Wenn das Baby sie anschaut, bleibt es wach und merkt möglicherweise nicht, dass es Zeit zum Schlafen ist.

Ein Mobile im Babyzimmer

Aus diesem Grund empfiehlt es sich, Ihr Kind in fast völliger Dunkelheit einschlafen zu lassen. Keine Sorge: Ihr Baby wird keine Angst haben. Es ist noch zu jung, um Angst vor der Dunkelheit zu haben. Ein wenig sanfte Musik kann Ihrem Kind beim Einschlafen helfen indem Sie ihn von anderen Geräuschen im Haus "abkoppeln".

Wenn Ihr Kind älter wird, kann ihm ein kleines Nachtlicht helfen, seine Ängste zu beherrschen. Lassen Sie Ihr Kind nicht kurz vor dem Schlafengehen fernsehen. Wenn es bei seinem Lieblingszeichentrickfilm einschläft, verliert es etwa eine halbe Stunde seines kostbaren Schlafs. Und das kann sich auf seine Stimmung und sein Verhalten am nächsten Tag auswirken, was niemand will!

Fehler Nr. 4: Das Ritual des Zubettgehens vernachlässigen

Bei einem sehr jungen Baby ist das ideale Ritual für das Zubettgehen ein Bad, Kuscheln und ein wenig Unterhaltung. Es ist noch nicht notwendig, ein Lied aus der Krippe zu verwenden. Ihr Kind wird älter werden und Sie haben vielleicht das Gefühl, dass es zu alt für ein Ritual ist oder dass Sie keine Lust mehr haben, es Abend für Abend zu wiederholen.

Ein Baby hält den Finger seiner Mutter

Es ist jedoch wichtig, dass Sie auch weiterhin angenehme und entspannende Aktivitäten zur Schlafenszeit anbieten. Sie bereiten Ihr Kind auf einen guten Schlaf vor. Auch Erwachsene schlafen besser, wenn sie vor dem Schlafengehen noch etwas Zeit für sich haben! Sie sollten nicht erwarten, dass Ihr Kleinkind innerhalb weniger Minuten von der Aufregung eines ereignisreichen Tages in einen tiefen Schlaf fällt, denn das kann seinen Schlaf stören.

Sie können das Ritual, das Sie für Ihr Kind wünschen, selbst gestalten. Achten Sie nur darauf, dass Sie die einzelnen Entspannungsschritte jeden Abend in derselben Reihenfolge wiederholen.

Fehler Nr. 5: Die Unregelmäßigkeit

Von Zeit zu Zeit, wenn Ihr Kind etwas anhänglich ist, sind Sie vielleicht versucht, es mit Ihnen im Bett schlafen zu lassen und es dann vor Ihnen einschlafen zu lassen. Oder vielleicht bringen Sie es in seinem eigenen Bett zu Bett, aber es gesellt sich mitten in der Nacht zu Ihnen. Und ehe Sie sich versehen, wird das Ehebett zum Familienbett.

Ein Baby schläft gemütlich an der Seite seiner Mutter

Ihr Kind ist noch zu jung, um zu verstehen, warum Sie manchmal mitkommen können und manchmal nicht wollen. Diese Frustration wird zu Wutanfällen führen, die Sie vielleicht dazu veranlassen, es jeden Abend in Ihr Bett krabbeln zu lassen.

Wenn Sie sich in dieser Situation befinden, bewegen Sie Ihr Kind allmählich aus Ihrem Bett heraus. Setzen Sie sich neben das Bett Ihres Kindes, während es einschläft. Stellen Sie sich dann nach einigen Nächten in die Türöffnung und verlassen Sie den Raum. Erklären Sie Ihrem Kind, dass es, wenn es Zeit zum Schlafengehen ist, in sein eigenes Bett gehen soll. Seien Sie hart, aber sanft, und Sie werden Ihr Ziel erreichen.

Fehler Nr. 6: Zu früh vom Babybett in ein großes Bett umziehen

Wenn Sie zu früh von der Wiege auf das große Bett umsteigen, besteht die Gefahr, dass Ihr Baby in den frühen Morgenstunden im Haus herumirrt. Bis zum Alter von drei Jahren ist ein Kind nicht reif genug, um sich selbst kontrollieren zu können und zu verstehen, dass es die imaginären Grenzen, die das Bett darstellt, respektieren muss.

Ein Baby schläft mit einem kleinen Mädchen in einem großen Bett

Am besten können Sie feststellen, ob Ihr Kind bereit ist, aus der Wiege herauszukommen, indem Sie ein großes Bett ausprobieren. Wenn es sich nach einer Woche noch nicht daran gewöhnt hat, schlagen Sie ihm vor, wieder in seine Wiege zurückzukehren. Daran ist nichts Falsches! Versuchen Sie es nach einigen Wochen oder Monaten erneut. Alle Kinder wechseln vor dem ersten Lebensjahr in das große Bett. Bleiben Sie ruhig und alles wird gut!

Schreibe einen Kommentar

de_DEGerman